logo demokratie leben kannenbaeckerland
icon tel icon mail icon insta icon facebook
  • Startseite
  • Über uns
  • Neuigkeiten

Einladung zur Museumsfahrt

Liebe BesucherInnen des Café Welcome, liebe Interessierte,

Die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland und das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ möchten euch herzlich zu einem informativen Ausflug in das
Museum „Haus der Geschichte“ in Bonn einladen!

Weiterlesen: Einladung Museumsfahrt

Anne Frank Tag 2023 an der Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach

Erneuter Anmelderekord: Über 650 Schulen aus ganz Deutschland beteiligen sich im Juni am Anne Frank Tag 2023

Weiterlesen: Anne Frank Tag 2023

Vielfalt-Bücherkiste an alle Kindertagesstätten und Grundschulen der Verbandsgemeinden ausgeliefert

Vielfalt umgibt uns alle, wodurch die Integration diversitätsbewusster und rassismuskritischer Pädagogik unweigerlich einen professionellen Standard in Kitas und Grundschulen darstellt. Mit der Vielfalt-Bücherkiste wird der Buchbestand erweitert, Kinder empowert und aufgeklärt. Außerdem wird wichtiges Hintergrundwissen bereitgestellt und die Reproduktion von Vorurteilen verringert. Die Vielfalt-Bücherkiste liefert einen kleinen Baustein, um vielfältige Lebensentwürfe zu akzeptieren und bietet Vorbilder für einen weltoffenen und toleranten Umgang miteinander.

Weiterlesen: Vielfalt-Bücherkiste an alle Kindertagesstätten und Grundschulen der Verbandsgemeinden...

TV-Star Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zu Gast in Höhr-Grenzhausen

Eine sinnliche musikalische und literarische Zeitreise in der Evangelischen Kirche

Westerwaldkreis. 1923 war ein politisch hochdramatisches und kulturell faszinierendes Jahr für Deutschland. Die Weimarer Republik erlebte das schwerste Jahr seit ihrer Gründung; die Literatur, das Theater und der noch junge Film feiern eine kreative Blüte. Das Ensemble „OPUS 45“ blickt mit dem Programm „,In diesem Land …‘ Das Krisenjahr 1923“ 100 Jahre zurück in die deutsche Vergangenheit - in eine Epoche, die in mancherlei Hinsicht an das Jahr 2023 erinnert. Die literarisch-musikalische Zeitreise findet am Donnerstag, 23. März, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen statt.

Weiterlesen: TV-Star Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zu Gast in Höhr-Grenzhausen

Malbuch „Du bist dran! Wie gut kennst du dich aus?“

Auszubildende der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach entwickeln Malbuch „Du bist dran! Wie gut kennst du dich aus?“

Die Auszubildenden der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, Jamie Riedel, Dorian Körber, Jan-Lukas Breit (alle H.G.), Evelyn Grigert und Gülhan Agcagül (beide RaBa) haben, gemeinsam mit den Ausbildungsleitern und der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland (Projekt Arbeit und Lernen e.V.) ein Malbuch für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschulen der beiden Verbandsgemeinden aufgelegt.

Weiterlesen: Malbuch „Du bist dran! Wie gut kennst du dich aus?“

#demokratierelevant geht an den Start

Gemeinsame Kampagne von „Partnerschaften für Demokratie“ aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist nichts mehr wie es war. Debatten um die Systemrelevanz bestimmter Gesellschaftsbereiche, wiederholte Demonstrationen gegen die Maßnahmen der Regierung und deren Begleitung durch demokratiefeindliche Akteur*innen machen deutlich: Unsere Demokratie, unser Zusammenhalt und unsere Solidarität stehen auf dem Prüfstand.

Weiterlesen: #demokratierelevant geht an den Start

Bericht: Gedenkfahrt nach Hinzert

Über eine bewegende Fahrt an die Gedenkstätte in Hinzert berichtet Heinzwilli Winkens. Er hatte die Fahrt im Oktober mit der Kolpingfamilie und der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie durchgeführt.
Vielen Dank an dieser Stelle für das Projekt und den Bericht, den Sie hier lesen können.

Weiterlesen: Bericht Gedenkfahrt nach Hinzert

Du lebst Höhr-Grenzhausen!

Pressemitteilung des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“:

„Du lebst Höhr-Grenzhausen!“ ist der Titel eines neuen Projekts im Rahmen des Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“ zu dem das KulturLandKollektiv in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ einlädt.

Weiterlesen: Du lebst Höhr-Grenzhausen!

Schauen Sie mal in den neuen Reiter "Medien"

Dort finden Sie die Videos unserer Veranstaltungsreihe “Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona” aus dem Januar 2021. Wichtiges Thema, tolle Referent*innen..

Weiterlesen: Schauen Sie mal in den neuen Reiter "Medien"

Online-Veranstaltungen am 03.05. und 10.05.

Neuer Antisemitismus und Rechtsextreme Strategien im Netz – Partnerschaft für Demokratie bietet zwei Vorträge an.

Weiterlesen: Online-Veranstaltungen am 03.05. und 10.05.

Alice Blum: Verschwörungstheorien in der extremen Rechten

Nach zwei spannenden Abend findet am Montag, 01.02.2021 noch eine weitere Veranstaltung mit Alice Blum statt.

Weiterlesen: Alice Blum: Verschwörungstheorien in der extremen Rechten

Vortrag Thomas Grunau am 21.01.2021

Sie suchen einen Überblick und ein wenig Licht im Dickicht der Verschwörungserzählungen? Dann sind Sie bei Thomas Grunau richtig!

Weiterlesen: Vortrag Thomas Grunau am 21.01.2021

Veranstaltungsreihe startet am 21.01.2021

Die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland startet im Januar mit einer Veranstaltungsreihe zu Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona. 

Weiterlesen: Veranstaltungsreihe startet am 21.01.2021

Jahresabschluss und Blick ins neue Jahr

Während überall fleißig die Abrechnungen laufen, Zahlen geprüft und Belege zusammengestellt werden, schaut die Partnerschaft für Demokratie auch mir Freude und Ideen ins nächste Jahr.

Weiterlesen: Jahresabschluss und Blick ins neue Jahr

Auf ein gutes Neues 2021

Die Partnerschaft startet ins neue Jahr und freuen uns darauf, auch in diesem Jahr Projekte zu unterstützen, die sich für eine vielfältige Gesellschaft, für Gemeisnchaft, Demokratie und Miteinander einsetzen und sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Populismus und Extremismus stellen.

Weiterlesen: Auf ein gutes Neues 2021

Neue Broschüre erschienen – Demokratie vor Ort stärken

Im Rahmen des Bundesprogramms ist eine aktuelle Broschüre zu den Partnerschaften für Demokratie erschienen. Als lebendig gestalte regionale Umsetzung unterstützen die PfDen die Zivilegesellschaft, das vielfältige Engagement vor Ort und stärken so das demokratische Geschehen.

Weiterlesen: Neue Broschüre erschienen - Demokratie vor Ort stärken

Frohe Weihnachten

Ein turbulentes Jahr geht zu Ende, eines, in dem wir alle damit konfrontiert wurden, dass plötzlich vieles nicht mehr selbstverständlich war, neue Wege gefunden werden mussten, geplantes über den Haufen geworfen wurde. jetzt auch bei Facebook. 

Weiterlesen: Frohe Weihnachten

PFD im Kannenbäckerland jetzt auch bei Facebook

Unter Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland | Facebook finden Sie uns jetzt auch bei Facebook. 

Weiterlesen: PFD im Kannenbäckerland jetzt auch bei Facebook

Kabinett erhöht Mittel zur Demokratieförderungr

Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2021 und den Finanzplan bis 2024 beschlossen.

Weiterlesen: Kabinett erhöht Mittel zur Demokratieförderung

Webtalk 9.11.2020: Wenn Gefühle die Politik beherrschen - Lesung und Gespräch mit Ulrich Ladurner

Die Kolpingsfamilie lädt alle Interessierten, besonders Jugendliche, herzlich zu einer Fahrt nach Hinzert bei Hermeskeil im Hunsrück ein. 

Weiterlesen: Webtalk 9.11.2020: Wenn Gefühle die Politik beherrschen - Lesung und Gespräch mit Ulrich Ladurner

17.10.2020: Gegen das Vergessen - Besuch des SS Sonderlagers / KZ Hinzert

Die Kolpingsfamilie lädt alle Interessierten, besonders Jugendliche, herzlich zu einer Fahrt nach Hinzert bei Hermeskeil im Hunsrück ein. 

Weiterlesen: 17.10.2020: Gegen das Vergessen - Besuch des SS Sonderlagers / KZ Hinzert

12.-15.10.2020: RAP-Workshop im Jugendtreff Westwood in Ransbach-Baumbach

Vom 12.-15. Oktober (erste Herbstferienwoche) findet ein kostenfreier Rap-Workshop für Jugendliche statt. Veranstaltet wird dieser von der Jugendpflege der VG Ransbach-Baumbach in Kooperation mit der Erich Kästner Realschule plus und dem Team von HeartBeat. 

Weiterlesen: RAP-Workshop im Jugendtreff Westwood in Ransbach-Baumbach

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus

Zeitzeugin Liesel Binzer erzählt aus ihrem Leben

Weiterlesen: Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus

Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach starten in die gemeinsame Arbeit im Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Rund 60 Interessierte waren der Einladung der beiden Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker (Höhr-Grenzhausen) und Michael Merz (Ransbach-Baumbach) sowie der Koordinierungs- und Fachstelle gefolgt und haben am 14.01.2020 an der 1. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland teilgenommen.

Weiterlesen: Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach starten in die gemeinsame Arbeit im Bundesprogramm...

Was´ los, Deutschland!? – Ein Parcours durch die Islamdebatte

Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte das Projekt Arbeit und Lernen e.V. die Wanderausstellung für
Jugendliche und Interessierte vom 15.10. – 24.10.2019 nach Höhr-Grenzhausen (Ausstellungsort „Till Eulenspiegel“) holen. 

Weiterlesen: Was´ los, Deutschland!? – Ein Parcours durch die Islamdebatte

Partnerschaft für Demokratie Höhr-Grenzhausen veranstaltet 8. Demokratiekonferenz

Am 15.10.2019 richtete die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Höhr-Grenzhausen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ die nunmehr 8. Demokratiekonferenz aus.

Weiterlesen: Partnerschaft für Demokratie Höhr-Grenzhausen veranstaltet 8. Demokratiekonferenz

Kreativ zum Thema Demokratie

Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ wird ein Keramik-Kreativ-Projekt für interessierte Mitmach-Menschen von 10 – 100 Jahren angeboten. Von Mitte Oktober bis Dezember 2019.

Weiterlesen: Kreativ zum Thema Demokratie

Streitet euch!

Projekt Arbeit und Lernen P.A.u.L. e.V. (Fach- und Koordinierungsstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben“ Höhr-Grenzhausen)
Lädt ein zur Veranstaltung “Streitet euch!”: Über den demokratischen Umgang mit Populismus und Stammtischparolen.

Weiterlesen: Streitet euch!

Die Sehnsucht nach dem Frühling

Was im März 2011 als friedlicher Protest gegen eine repressive Diktatur begann, wurde zum blutigsten Konflikt unserer Gegenwart.

Weiterlesen: Die Sehnsucht nach dem Frühling

Alles Heimat - oder was?

Was passiert, wenn sich zehn völlig unterschiedliche Menschen im Alter von 11 – 72 Jahren zusammenfinden, um gemeinsam ein Theaterstück zu entwickeln? Es wird spannend, bunt und abwechslungsreich und genauso vielseitig, wie die Darsteller selbst! 

Weiterlesen: Alles Heimat - oder was?

Aktuelle Formen des Antisemitismus

Vortrag von Pierre Klapp: Der Antisemitismus ist in Deutschland kein Phänomen der Vergangenheit, sondern in seinen verschiedenen Formen und ihrer Verknüpfung noch immer allzu präsent.

Weiterlesen: Aktuelle Formen des Antisemitismus

Populismus entgegnen

Mit einfachen Bilder, Meinungen und Vergleichen machen Rechtspopulisten Stimmung für sich und gefährden dabei unsere Demokratie. Was ist da los? Kommen wir vom Weg der Freiheit ab? Und was können wir tun? Vor welche Herausforderungen wird die Politik vor Ort gestellt?

Weiterlesen: Populismus entgegnen

"Jeder Mensch hat es verdient, dass man nach ihm fragt, wenn er nicht da ist"

Nach der musikalischen Eröffnung begann die Gedenkfeier im AWO Pavillon in Höhr-Grenzhausen mit einem Auszug aus dem Buch „Damals war es Friedrich“ des deutschen Schriftstellers Hans-Peter Richter. Der Vortrag der Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland versetzte die Anwesenden in die Zeit des Nationalsozialismus, als der jüdische Schüler Friedrich die Schule verlassen musste.

Weiterlesen: "Jeder Mensch hat es verdient, dass man nach ihm fragt, wenn er nicht da ist"

Missio-Fluchttruck am GIK

Drei Tage lang stand der große Ausstellungstruck des internationalen katholischen Hilfswerk Missio auf dem Schulhof des Gymnasiums im Kannenbäckerland.

Weiterlesen: Missio-Fluchttruck am GIK

Film "Deutsche Pop Zustände"

Im ersten Bekennervideo des NSU werden die Songs “Am Puls der Zeit” und “Kraft für Deutschland” der populären Rechtsrock-Band „Noie Werte“ zur musikalischen Untermalung des Gezeigten verwendet. 

Weiterlesen: Film "Deutsche Pop Zustände"

Ausstellung "Oh, eine Dummel!"

Vom 28. August bis 8. September 2017 konnte die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel!“ nach Höhr-Grenzhausen geholt werden. Die aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“ finanzierte Ausstellung konnte von Bürgerinnen und Bürgern in den Räumlichkeiten der Gaststätte „Till Eulenspiegel“ kostenlos besucht werden.

Weiterlesen: Ausstellung "Oh, eine Dummel!"

Multi-Kulti Café

Multi-Kulti Café – Projektträger ist die evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen. Das multikulturelle Begegnungscafé soll für Eltern mit ihren Kindern und Freunden ein Treffpunkt mit einem Klima der Aufgeschlossenheit und Toleranz sein.

Weiterlesen: Multi-Kulti Café

Veranstaltungsreihe "Deutschland vor der Wahl"

Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge angeboten. 

Weiterlesen: Veranstaltungsreihe "Deutschland vor der Wahl"

Vortrag "religiös motivierter Extremismus"

Vortrag „Religiös motivierter Extremismus“ – Projektträger P.A.u.L. e.V.
Der religiös motivierte Extremismus ist ein stark wachsendes Phänomen in Deutschland und somit eine völlig neue Herausforderung.

Weiterlesen: Vortrag "religiös motivierter Extremismus"

Gemeinsam sind Eltern und Kinder stark

Projekt „Gemeinsam sind Eltern und Kinder stark“ – Projektträger Deutscher Kinderschutzbund OV Höhr-Grenzhausen

Weiterlesen: Gemeinsam sind Eltern und Kinder stark

Vortrag "Populismus"

Vortrag „Populismus“ – Projektträger P.A.u.L. e.V.
Vortrag von Prof. Dr. Hajo Funke, FU Berlin, mit anschließender Podiumsdiskussion.

Weiterlesen: Vortrag "Populismus"

Der kleine Populist - ein Projekt des Bremer Jugendrings gegen Rechtspopulismus

Der Bremer Jugendring hat ein Projekt zur Aufklärung gegen Rechtspopulismus durchgeführt.

Weiterlesen: Der kleine Populist - ein Projekt des Bremer Jugendrings gegen Rechtspopulismus

Café Welcome startet nach Sommerpause mit neuem Konzept

Am 1. Juni 2017 findet das Café Welcome zum letzten Mal in seiner gewohnten Form, jeden ersten Donnerstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr, statt und geht dann in die Sommerpause.

Weiterlesen: Café Welcome startet nach Sommerpause mit neuem Konzept

Jugendforum präsentiert sich mit eigenem Logo

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Projektes Demokratie leben! in Höhr-Grenzhausen ist das Jugendforum. Aktuell arbeiten 15 Jugendliche und junge Erwachsene an Projektideen für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in der Verbandsgemeinde.

Weiterlesen: Jugendforum präsentiert sich mit eigenem Logo

Theaterstück "Anders als du glaubst" - ein voller Erfolg

Das Projekt Arbeit und Lernen e.V. (P.A.u.L. e.V.) hat, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen, am vergangenen Samstag zur Theatervorstellung „Anders Als Du Glaubst“, aufgeführt von der Berliner Compagnie, in den Saal vom „Till Eulenspiegel“ eingeladen.

Weiterlesen: Theaterstück "Anders als du glaubst" - ein voller Erfolg

Fortführung alter und Initiierung neuer Projekte beschlossen

Im Rahmen der 1. Begleitausschusssitzung am 26. Januar 2017 wurde für fünf Einzelprojekte positiv votiert.

Diese sind das Café Welcome 2017 (Träger P.A.u.L. e.V.), Öffentlichkeitsarbeit für die PfD (Träger P.A.u.L. e.V.), das Filmprojekt „Deutsche Pop Zustände“ als Angebot für die Schulen sowie die breite Öffentlichkeit (Träger P.A.u.L. e.V.), das Theater „Anders als Du Glaubst“ der Berliner Compagnie (Träger P.A.u.L. e.V.) sowie das Multi-Kulti Café (Träger Ev. Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen).

Weiterlesen: Fortführung alter und Initiierung neuer Projekte beschlossen

Veranstaltung Intoleranz und Diskriminierung

Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben laden die katholische und die evangelische Kirchengemeinden zusammen mit dem Verein P.a.u.l. e.V. Sie herzlich zu der Veranstaltung INTOLERANZ UND DISKRIMINIERUNG am 10. November 2016 um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum Höhr-Grenzhausen ein.

Weiterlesen: Veranstaltung Intoleranz und Diskriminierung

Woche der Demokratie in Höhr-Grenzhausen schließt mit interkulturellem Brunch

Auf Initiative von Stefan Wolfram (Projekt Arbeit und Lernen e.V.) als Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (KuF) und der Verbandsgemeindeverwaltung wurde vom 23.09.-01.10.2016 eine „Woche der Demokratie“ durchgeführt. 

Weiterlesen: Woche der Demokratie in Höhr-Grenzhausen schließt mit interkulturellem Brunch

Schiller-Schule setzt Zeichen gegen Rassismus

Bei der Benefiz-Veranstaltung “Konzert der Begegnung” am 22. Mai 2016 in der Aula stellten die Schülerinnen und Schüler der Schiller-Schule ihr selbst produziertes Musikvideo gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit vor.

Weiterlesen: Schiller-Schule setzt Zeichen gegen Rassismus

Ein Abend voller Emotionen und mitreißender Musik

„Bärenstarkes“ Konzert der Begegnung – 400 begeisterte Zuschauer in Höhr-Grenzhausen

Keine großen Diskussionen, tolle Musik und jede Menge Informationen rund um das Thema Flüchtlinge versprach Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, zu Beginn beim „Konzert der Begegnung“ in der Aula der Ernst-Barlach-Realschule plus: Etwa 400 Besucher waren denn auch nach dem dreistündigen Programm begeistert, das kurzweilig und abwechslungsreich alle Altersschichten ansprach.

Weiterlesen: Ein Abend voller Emotionen und mitreißender Musik

Erste Demokratie-Konferenz 2016 erfolgreich stattgefunden

Die erste Demokratie-Konferenz 2016 informierte Bürgerinnen und Bürger über die Willkommenskultur in Höhr-Grenzhausen und die Arbeit im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Weiterlesen: Erste Demokratie-Konferenz 2016 erfolgreich stattgefunden

Schwarzes Brett für Flüchtlingsarbeit

Eine offene und wertschätzende Willkommenskultur ist wichtiger Bestandteil des Projektes “Demokratie leben!”. In diesem Zusammenhang bietet die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf ihrer Internetseite ein digitales schwarzes Brett für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe an.

Weiterlesen: Schwarzes Brett für Flüchtlingsarbeit

… denn sie wussten, was sie taten

Vergangenheit – mehr als nur Staub und Asche

Der Holocaust, schrecklich und unwirklich, ist nicht nur ein Produkt der Vergangenheit…

Weiterlesen: … denn sie wussten, was sie taten

Fortführung des Café Welcome

Im Rahmen des Bundesprogramms wurde durch den Projektträger P.a.u.L. e.V das “Café Welcome” ins Leben gerufen. Damit wurde ein Treffpunkt für und mit Flüchtlingen, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Höhr-Grenzhausen geschaffen.

Weiterlesen: Fortführung des Café Welcome

Ausstellung über Exkursion nach Auschwitz eröffnet

Im vergangenen Herbst unternahmen zwölf Ministranten und Ministrantinnen der Katholischen Kirche St. Peter und Paul Höhr-Grenzhausen unter Leitung von Wilbert Stahl eine Fahrt zu dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.

Weiterlesen: Ausstellung über Exkursion nach Auschwitz eröffnet

Zweite Demokratie-Konferenz erfährt regen Zuspruch

Auf Einladung von Stefan Wolfram, Geschäftsführer P.A.u.L. e.V., und Bürgermeister Thilo Becker fanden sich am Donnerstag, 12. November 2015 rund 60 Personen zur zweiten „Demokratie-Konferenz“ im CeraTechCenter in Höhr-Grenzhausen ein. Im Rahmen der Veranstaltung sollte über die Entwicklung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und den aktuellen Stand der Arbeit mit den Flüchtlingen in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen informiert werden.

Weiterlesen: Zweite Demokratie-Konferenz erfährt regen Zuspruch

Cafe Welcome ein voller Erfolg

Am Dienstag, 15. September 2015 fand zum ersten Mal das „Café Welcome“ Treffpunkt für und mit Flüchtlingen im Jugend und Kulturzentrum „Zweite Heimat“, in Höhr-Grenzhausen statt.

Viele Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde waren gekommen um die Flüchtlinge willkommen zu heißen, sich zu informieren und Ihre Hilfe und ehrenamtliche Mitarbeit anzubieten.

Weiterlesen: Cafe Welcome ein voller Erfolg

Impressum • Datenschutz

© Demokratie Leben Kannenbäckerland