Konzert & Lesung: „Ich wand’re durch Theresienstadt“ – Opus 45 und Roman Knizka und Zeitzeugin Edith Erbrich
Das Ensemble Opus45 ist deutschlandweit für die ansprechende und eindrückliche Aufarbeitung und Darbietung historischer und politischer Inhalte bekannt. Am Donnerstag, 23. Januar, sind die fünf Musikerinnen und Musiker zusammen mit dem bekannten Schauspieler Roman Knizka zum vierten Mal zu Gast in Höhr-Grenzhausen. Diesmal kommen sie gemeinsam mit der Theresienstadt-Überlebenden und Zeitzeugin Edith Erbrich.
Im Konzert um 19 Uhr in der Aula der Ernst-Barlach-Realschule werden die Schicksale von Menschen im Lager Theresienstadt in der Musik und den Texten anschaulich. Sie geben den Menschen ihre Geschichten zurück, damit sie nicht nur als Opfer eines grausamen Regimes in Erinnerung bleiben.
Solche Vergegenwärtigung ist durch seine behutsame, aber auch deutliche Darstellung, nicht nur Erinnerungsarbeit, sondern unverzichtbarer Teil der Auseinandersetzung mit aktuellen rechtsextremen und demokratiefeindlichen Strömungen.
Im Anschluss an das Konzert gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Publikum mit Zeitzeugin Edith Erbrich.
Weitere Informationen zum Programm auch unter www.opus45.de
Das Ensemble führt am Vormittag des 23.01. einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Gymnasiums im Kannenbäckerland durch. Die etwa 40 Schülerinnen und Schüler wirken ebenfalls an einer Stelle im abendlichen Konzert mit.
Veranstaltet werden Workshop und Lesung von der Ev. Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen in Kooperation mit dem Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“. Ermöglicht wird beides durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland, das Bundesprogramm „Demokratie leben“, gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Wir möchten grundsätzlich allen die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen und erheben deswegen keinen verpflichtenden Eintritt. Wir bitten um einen freiwilligen Kostenbeitrag in Höhe von 15 Euro.
Bitte melden Sie sich in jedem Fall an! Anmeldung und Tickets über www.juz-zweiteheimat.de oder Tel. 02624 – 7257
Infos und Rückfragen an Pfarrerin Monika Christ, Tel. 02624 – 948131.